Ihre Immobilie im Erbfall - 3 Wege, Ihre Hinterlassenschaft klug zu regeln & unkompliziert eine Entscheidung zu treffen:
- Schluss mit der Qual der Wahl: Vermieten, verkaufen oder selbst bewohnen?
- Erbengemeinschaft: Auf welche Kosten müssen Sie gut vorbereitet sein?
- Teilungsversteigerung: Vor- und Nachteile, Verfahrenskosten und eventuelle Verluste.
- Prüfung des Testaments: Haben Sie auch wirklich alles beachtet?
- Checkliste: Damit Sie das Pro und Contra bestmöglich abwägen können.
Klicken Sie jetzt auf den Button, damit Sie in wenigen Sekunden Ihren wertvollen Ratgeber „Immobilie im Erbschaftsfall“ herunterladen können!“

Sie mussten endgültig Abschied von Ihrem Vater, Ihrer Mutter oder auch einem nahestehenden Verwandten nehmen und befinden sich nun in tiefer Trauer, die übermächtig sein kann und nur schwer zu bewältigen ist? Dieser geliebte Mensch hat Ihnen sein Haus oder seine Wohnung vermacht? Aber Ohnmachtsgefühle gegenüber dieser unabänderlichen Situation lähmen Sie, Sie kommen nicht ins Handeln, fühlen sich unsicher und zögerlich? Der Fall "Immobilie im Erbschaftsfall" ist eingetreten.
Wie wäre es, wenn Sie glasklar und trotz der Schwere des Verlustes mit gutem Gefühl und aus Überzeugung genau die richtige Entscheidung treffen könnten?
Das ist möglich mit diesem kostenlosen „Ratgeber Immobilie im Erbschaftsfall - die Last des Abschieds und auch die des Nachlasses?“
Mit diesem wertvollen Ratgeber gebe ich einen, Ihnen zur Seite stehenden Wegweiser an die Hand. Ich lege Ihnen ans Herz, diesen kompetenten Ratgeber genau durchzulesen, um schlussendlich die Gewissheit zu erlangen, welche der möglichen Alternativen exakt Ihren Vorstellungen entspricht:
„Möchte ich mein neues Eigentum für mich bzw. meine Kinder behalten?“ Soll ich es besser vermieten? Oder ist der Verkauf die beste Lösung für mich? Hier finden Sie die Lösung!
Sie wissen nicht, wo Ihnen gerade der Kopf steht und haben deshalb vergessen, sich den Ratgeber herunterzuladen? Kein Problem, hier ist noch einmal der Link für Ihr wertvolles „eBook Immobilie im Erbschaftsfall“, damit Sie diesen in wenigen Sekunden herunterladen können!

Zudem werde ich Ihnen gerne weitere wertvolle Tipps und unterstützende Denkanstöße an die Hand geben, damit Sie trotz der nicht zu füllenden Lücke und der aufwühlenden Bandbreite an Emotionen Ihrer Zukunft zuversichtlich entgegenblicken können. Egal, ob Sie noch ganz am Anfang dieser schmerzlichen Situation stehen und bisher nur mit dem Gedanken spielen, wie Sie den neuen Besitz händeln oder jetzt endgültig Ihre Wahl treffen wollen: Es ist mir ausgesprochen wichtig, Sie auf Ihrem Weg der Immobilie im Erbfall, - auch vorbereitend - zu begleiten.
Warum?
Weil ich nicht nur im Herzen mitfühle, sondern Ihnen als trauerndem Menschen aktiv zur Seite stehen und mit Entscheidungshilfen die nächsten langen Wochen ein wenig erleichtern möchte. Denn dieser Schritt ist unumstößlich und will wohlüberlegt sein. Deshalb ist es ausgesprochen wichtig für Sie, die Vor- und Nachteile aller drei Varianten zu kennen sowie über ausreichend fundiertes Hintergrundwissen zu verfügen. Und so habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, Immobilienbesitzer, die um einen geliebten Verwandten weinen, auch im Vorfeld mit wertvollen Inhalten zu unterstützen und mich als Experte ins Ihnen dienliche Gespräch zu bringen. Damit Sie zu Ihrer Entscheidung stehen und am Ende gefasst und entspannt leben können.
Wie ist es bei Ihnen mit der Immobilie im Erbschaftsfall? Möchten Sie mit der Regelung des Nachlasses sofort beginnen oder sind Sie noch in der Überlegungsphase?
Lohnt sich das Erbe für mich? Und ist es gut für mich, selbst in die Immobilie einzuziehen?
Egal, welchen Weg Sie bezüglich Ihrer geerbten Immobilie gehen wollen, prüfen Sie bitte zunächst, ob der Nachlass werthaltig oder überschuldet ist, denn: Sie erben nicht nur die Immobilie, sondern auch die Verantwortung für sämtliche, damit einhergehenden Verbindlichkeiten.
Als Erbe haben Sie ein Recht auf Einsicht in das Grundbuch. Daraus können Sie ersehen, ob Belastungen wie Grundschulden, Hypotheken oder andere Dienstbarkeiten bestehen. All diese Eintragungen haben einen maßgeblichen Einfluss auf den Verkehrswert der Immobilie, der für alle drei Alternativen „selbst bewohnen, vermieten oder verkaufen“ von ausschlaggebender Bedeutung ist.
Immobilie im Erbfall - möchten Sie die Erbschaft nicht annehmen, müssen Sie diese ausschlagen.
Dazu gewährt Ihnen der Gesetzgeber eine Frist von sechs Wochen - ohne jede Möglichkeit auf Verlängerung, beginnend mit dem Eintritt des Erbfalls und Ihrer Kenntnis von Ihrem Erbe.
Sie können die Hinterlassenschaft beim Amtsgericht oder dem zuständigen Nachlassgericht ausschlagen oder die Ausschlagung bei einem Notar in Schriftform beurkunden lassen. Gibt es neben Ihnen noch andere Erbberechtigte und haben diese ihr Erbe ebenfalls fristgemäß ausgeschlagen, haftet Vater Staat für den verbleibenden Schuldenberg.
Sie nehmen das Erbe an und ziehen in Erwägung, die Immobilie für sich bzw. für Ihre Kinder behalten zu wollen?
Dann stellt sich - wie auch bei der Vermietung und dem Verkauf - als erstes die Frage: Sind Sie Alleinerbe oder hat sich eine Erbengemeinschaft mit zu gleichen Teilen bevorteilten Geschwistern gebildet? Im letzteren Falle können verschiedene Ansichten und persönliche Lebenssituationen eine Einigung erschweren. Wenn Sie selbst in das Haus einziehen wollen, bedenken Sie bitte, dass Sie in der Lage sein müssten, den Bruder bzw. die Schwester auszahlen zu können.
Bevor Sie jedoch Ihre Koffer packen, prüfen Sie bitte, ob die Immobilie überhaupt zu Ihren eigenen Bedürfnissen und Lebensumständen passt und für Sie finanzierbar ist:
- Wie viel Geld benötige ich für den Umzug?
- Wie hoch sind die Instandhaltungskosten?
- Besteht Sanierungsbedarf? Was muss ich investieren?
- Muss renoviert werden? Wie viel habe ich dafür aufzuwenden?
- Fühle ich mich in den Räumlichkeiten wohl?
- Sind die Erinnerungen zu schmerzlich, um darin zu leben?
- Passt die Lage zu meiner Lebenssituation? Habe ich alles in der Nähe, was ich brauche und mir wichtig ist?
- Entspricht die Wohnfläche meinen Vorstellungen?
- Gibt es eine Immobilie, die mir besser gefällt?
- Mache ich faule Kompromisse?
Stellen Sie nach reiflicher Überlegung fest, dass dieses Vorgehen keine Lösung für Sie darstellt und sich unterm Strich auch nicht für Sie rechnet, gilt es, herauszufinden, welches der beiden Kontrastprogramme für Sie das Optimum ist: die Vermietung? Oder der Verkauf?
Beide Wege stellen jeweils eine ebenfalls weitreichende Entscheidung, aber auch eine komfortable Lösung, bei der Immobilie im Erbschaftsfall, dar - im Gegensatz zum Behalten der Immobilie.
Warum das so ist, erfahren Sie gleich weiter unten. Und damit Sie das Pro und Contra bestmöglich abwägen können, werde ich Ihnen noch mehr meines Wissens zur Verfügung stellen. Als Kompass für Ihre ideale Zukunftsorientierung.
Wichtige Aspekte für Sie, wenn Sie vermieten wollen
Behalten Sie die Immobilie, wahren Sie die Tradition, das Eigentum bleibt im Familienbesitz und kann zudem vererbt werden. Beachten Sie dabei, dass nicht alle Kinder an solcherlei Art von Nachlass interessiert sind und Sie andere Zukunftspläne einkalkulieren sollten. Und bedenken Sie bitte auch, dass Ihr neues Hab und Gut mit Aufgaben und Lasten verbunden ist. Können und wollen Sie alles stemmen?
Sollten Sie beschließen, dass die Nachteile bei dieser Planung weit überwiegen, machen wir uns Gedanken darüber, ob die Vermietung ein gangbarer Weg für Sie ist oder doch der Verkauf Ihrem entspannten Leben zu Gute kommt.
Widmen wir uns zunächst einmal der Vermietung.
Ihr klarer Vorteil ist auch hier, dass Sie die Immobilie nicht verlieren. Gleichzeitig stehen Sie weiterhin in der vollen Verantwortung dafür - innerhalb einer Erbengemeinschaft Schulter an Schulter mit Ihren Geschwistern. Dies setzt ein harmonisches Verhältnis zwischen Ihnen voraus. Jede Entscheidung muss von allen getroffen, jegliche Maßnahmen Hand in Hand finanziert, sämtliche Aufgaben aufgeteilt oder zusammen erledigt und auch Unwägbarkeiten, die mit der Vermietung einhergehen können, geschlossen getragen werden. Es sei denn, Sie bestimmen einen neutralen Verwalter. Doch dabei gilt es ebenfalls, einiges zu beachten.
Sollten Sie im Alleingang oder zusammen mit Ihren Geschwistern vermieten wollen, was genau haben Sie dann - eventuell in Übereinstimmung miteinander - zu tun? Hier einige wichtige Punkte für Sie:
1
Sie müssen die Miete festlegen2
Sie benötigen einen Energieausweis3
Sie brauchen Mieter4
Sie benötigen zu Ihrer Sicherheit eine SCHUFA-Anfrage5
Sie benötigen einen juristisch hieb- und stichfesten Mietvertrag
Das sind nur einige der zahlreichen Aufgaben, die mit der Vermietung einhergehen. Neben der Kaution, der Übergabe, der Haftpflichtversicherung etc. müssen Sie bzw. muss jeder aus der Erbengemeinschaft seine Ersparnisse weiterhin in immer wieder anstehende Reparaturen und Sanierungsmaßnahmen investieren. Das erfordert die Existenz entsprechender Rücklagen. Zudem kann es zu - mitunter juristischen - Auseinandersetzungen mit den Mietern kommen und dementsprechend auf den Mieteingang kein Verlass sein. Jeder dieser Schritte und sämtliche Geschehnisse erfordern innerhalb einer Erbengemeinschaft Ihren Schulterschluss miteinander.
Wenn Sie bereits jetzt mehr über die Vermietung erfahren möchten? Kein Problem, hier ist der Link damit Sie sich ausführlich über die Privatvermietung informieren können!

Wollen Sie das auf sich nehmen? Ist Ihr Verhältnis zu Ihren Geschwistern stabil genug für die gemeinsamen Verpflichtungen?
Wenn nein, steht Ihnen noch die Option des Verkaufs zur Verfügung. Was Ihnen dieser bringt und wie Sie ihn bewerkstelligen können, gehe ich nun darauf ein.
Ihre Aufgaben und Checklisten für den privaten Verkauf
Sie liebäugeln unterdessen mit der Möglichkeit, Ihre Hinterlassenschaft zu verkaufen? Mit diesem Schritt wäre die Erbengemeinschaft sofort beendet und es bestünde kein Zündstoff mehr für eventuelle unschöne Konflikte, die Sie in dieser tragischen Zeit sicherlich nicht auch noch gebrauchen können. In Ihrem eBook Immobilie im Erbschaftsfall haben Sie bereits eine Menge an hilfreichem Hintergrundwissen gesammelt. Das sind aber nur einige Tropfen im Meer. Deshalb möchte ich Ihnen nun weiteres unterstützendes Werkzeug mitgeben, um Ihnen diesen umfang- und arbeitsreichen Schritt so gut wie möglich zu erleichtern.
Sind Sie bereit? Bzw. sind Sie und Ihre Geschwister bereit?
Sie benötigen gewisse Voraussetzungen, um zu einem erfolgreichen Abschluss zu gelangen. Stellen Sie sich dazu bitte folgende Fragen, auf die Sie oder mindestens einer von Ihnen mit einem Nicken reagieren sollte:
- Verkehrswertermittlung durchgeführt oder anfertigen lassen?
- Zu welchen tatsächlichen Verkaufspreisen wurden vergleichbare Immobilien in unmittelbarer Nähe in letzter Zeit verkauft?
- Haben Sie das Geld für die Vermarktung und die Zeit den gesamten Vermarktungsprozess auf sich zu nehmen?
- Kennen Sie die Marketingmöglichkeiten wie z. B. alle Immobilienportale, Verkaufsgalgen – bzw. Schilder, Flyer etc.?
- Sind Sie vor Ort und können flexibel Besichtigungstermine selbst durchführen?
- Haben Sie ausreichend Kapazitäten, um sich selbst von der Planung bis zur hin Übergabe um alles zu kümmern?
- Immer erreichbar, damit Ihnen kein Interessent durch Netz geht?
- Können Sie ein professionelles und aussagekräftiges Exposé erstellen?
- Haben Sie Profi-Kamera, mit der Sie Ihre Immobilie sehr gut fotografieren können?
- Haben Sie farbliche 2D oder 3D Grundrisse?
- Können Sie Besichtigungen und Preisverhandlungen effektiv durchführen?
- Kennen Sie sich mit rechtlichen Bedingungen bei etwaigen Mängeln aus?
- Kennen Sie sich mit Formulierungen bei der Kaufvertragsgestaltung aus?
Können Sie alle o. g. Fragen mit einem klaren „Ja“ beantworten, bedenken Sie darüber hinaus bitte, dass Sie beim Immobilienverkauf alle notwendigen Unterlagen zur Hand haben sowie auf Fragen Ihrer Kaufinteressenten gewappnet sein müssen. Können Sie bei gewissen Fragen nicht oder nicht korrekt antworten, nehmen viele Kaufinteressenten schnell Abstand, da sie kein Vertrauen zu Ihnen und Ihren Aussagen aufbauen können.
Fazit: Sowohl für Sie, als auch für Ihre Kaufinteressenten handelt es sich um ein großes Projekt - verbunden mit einer großen Investition und reichlich Verantwortung.
Die Immobilie im Erbfall - Ihre gute Nachricht:
Durch einen gelungenen Verkauf fällt der gesamte Ballast an Sanierungsmaßnahmen von Ihnen allein oder von allen ab. Durch den Erlös können Sie den Nachlass problemlos aufteilen bzw. haben liquide Mittel zur Hand, um sich z. B. Ihre Reisewünsche oder andere Träume zu erfüllen und auch zuverlässige Rücklagen zu bilden.
Wenn Sie bereits jetzt mehr über den Verkauf erfahren möchten? Kein Problem, hier ist der Link damit Sie sich ausführlich über den Privatverkauf informieren können!

Entscheidung zur Vermietung oder Verkauf schon treffen können?
Vielleicht sind Sie und Ihre Miterben noch in einer Entscheidungsphase und Wissen noch nicht ob Sie verkaufen, oder vermieten möchten…?
Damit ich Ihnen allerdings weiterhin helfen kann, indem ich Ihnen weitere hilfreiche Tipps entsprechend Ihrer Tendenz gebe, brauche ich nun Ihre Hilfe!
Ich habe bereits für Sie Vermietungstipps und auch Verkaufstipps vorbereitet und würde Ihnen gerne auch die richtigen weiterführenden Informationen zur Hand geben.
Sie möchten ja sicherlich keine Informationen und Tipps zu Themen von mir erhalten, die Sie nicht interessieren oder weiterbringen, oder?
Nun Frage ich Sie, für welchen Weg Sie sich entscheiden möchten?
Vermieter Coaching - Immobilie selber vermieten
Verkäufer Coaching - Immobilie selber verkaufen
Denn es ist mir ausgesprochen wichtig, Sie auf Ihrem Weg - auch richtig - zu begleiten.
Sobald Sie Ihre Entscheidung mit einem Klick getroffen haben werde ich Ihnen weitere wertvolle Tipps entsprechend Ihrer Wahl entweder rund um den Verkauf oder Vermietung Ihrer Immobilie an die Hand geben.
Wünsche Ihnen und der gesamten Erbengemeinschaft eine gute Entscheidung
Ihr Hakan Citak – Der ImmoCoach